Freitag, 9. November 2018, CCL, Vortragsraum 10 |
9:30 | Anmeldung |
10:00 | Begrüßung |
10:15 | Sanierung der Schlosskirche Wittenberg – digitale Datenerfassung und -auswertung. |
| Uwe Rähmer, Rähmer Restaurierung-Denkmalpflege, Grossröhrsdorf |
10:45 | Werkstückbezogene Bestands- und Schadenskartierung am Beispiel der Sandsteinfassade des Münsters Salem. |
| Albert Kieferle, AeDis AG für Planung, Restaurierung und Denkmalpflege, Ebersbach-Roßwälden |
11:15 | Digitales Raumbuch in der Denkmalpflege. |
| Elke Nagel, strebewerk. Architekten GmbH, Stuttgart |
11:45 | 3D Messverfahren zur Oberflächenerfassung. |
| Christian Mulsow, TU Dresden |
12:15 | Aufbereitung von Laserscanning-Daten für die Denkmalpflege. |
| Olaf Prümm, Lupos3D, Berlin |
12:45 | Pause |
13:30 | Was bedeutet BIM-gerechte Bauaufnahme?
|
| Christian Clemen, HTW Dresden |
14:00 | Laserscanning und BIM – Möglichkeiten und Grenzen der 3D Modellierung von Bauteilen. |
| Jörg Braunes, FARO Europe GmbH & Co. KG, Korntal-Münchingen/Dresden |
14:30 | Anwendung der Structure from Motion (SFM) Verfahren bei verschiedenen Bauaufnahmeprojekten. |
| Gunnar Siedler, Fokus GmbH Leipzig, Holger Evers, HTWK Leipzig |
15:00 | HistStadt4D – Bauwerksinformationen aus historischen Bildern und Dokumenten. |
| Ferdinand Maiwald, Frank Henze, TU Dresden |
15:30 | Kaffee-Ausklang im Foyer |